Deutschlandwetter im Dezember 2024
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
Besonders warme Orte im Dezember 2024* 1. Platz Helgoland (Schleswig-Holstein) 7,0 °C Abweich. +2,6 Grad 2. Platz Borkum-Flugplatz (Niedersachsen) 6,4 °C Abweich. +3,2 Grad 3. Platz Norderney (Niedersachsen) 6,1 °C Abweich. +2,9 Grad
Besonders kalte Orte im Dezember 2024* 1. Platz Oberstdorf (Bayern) -1,9 °C Abweich. +0,2 Grad 2. Platz Reit im Winkl (Bayern) -1,9 °C Abweich. +1,1 Grad 3. Platz Garmisch-Partenkirchen (Bayern) -1,8 °C Abweich. +0,9 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Dezember 2024** 1. Platz Baiersbronn-Ruhestein (Baden-Württemberg) 183,0 l/m² 97 Prozent 2. Platz Baiersbronn-Mitteltal (Baden-Württemberg) 179,4 l/m² 90 Prozent 3. Platz Todtmoos (Baden-Württemberg) 179,1 l/m² 79 Prozent
Besonders trockene Orte im Dezember 2024** 1. Platz Worms (Rheinland-Pfalz) 17,7 l/m² 42 Prozent 2. Platz Artern (Thüringen) 17,7 l/m² 51 Prozent 3. Platz Erfurt-Weimar (Thüringen) 19,9 l/m² 63 Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Dezember 2024** 1. Platz Kaufbeuren (Bayern) 96 Stunden 132 Prozent 2. Platz Rheinfelden (Baden-Württemberg) 93 Stunden 157 Prozent 3. Platz Altenstadt (Bayern) 93 Stunden 175 Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Dezember 2024** 1. Platz List auf Sylt (Schleswig-Holstein) 6 Stunden 13 Prozent 2. Platz Leck (Schleswig-Holstein) 9 Stunden 26 Prozent 3. Platz Sankt Peter-Ording (Schleswig-Holstein) 9 Stunden 41 Prozent
oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt. * Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990). ** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). Die Sonnenscheindauer wird seit 08/2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. Hinweis: Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse
Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst