Deutschlandwetter im September 2015

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im September 2015* 1. Platz Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorpommern) 15,4°C Abweich. +1,2 Grad 2. Platz Helgoland (Schleswig-Holstein) 15,2°C Abweich. +0,3 Grad 3. Platz Mannheim (Baden-Württemberg) 15,0°C Abweich. - 0,3 Grad

Besonders kalte Orte im September 2015* 1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 8,7°C Abweich. - 1,2 Grad 2. Platz Kleiner Feldberg im Taunus (Hessen) 9,4°C Abweich. - 1,5 Grad 3. Platz Neuhaus am Rennweg (Thüringen) 9,4°C Abweich. - 0,8 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im September 2015** 1. Platz Hückeswagen, Bevertalsperre (Nordrhein-Westfalen) 158,9 l/m² 154 Prozent 2. Platz Bischofswiesen-Winkl (Bayern) 153,2 l/m² 126 Prozent 3. Platz Rettenberg-Kranzegg (Bayern) 149,0 l/m² 109 Prozent

Besonders trockene Orte im September 2015** 1. Platz Harburg (Bayern) 7,3 l/m² 14 Prozent 2. Platz Weißenburg (Bayern) 13,2 l/m² 26 Prozent 3. Platz Kreßberg-Asbach (Baden-Württemberg) 14,2 l/m² 26 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im September 2015** 1. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 211 Stunden 125 Prozent 2. Platz Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorpommern) 202 Stunden 129 Prozent 3. Platz Manschnow (Brandenburg) 190 Stunden 126 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im September 2015** 1. Platz Bad Kohlgrub-Rosshof (Bayern) 96 Stunden 55 Prozent 2. Platz Oberstdorf (Bayern) 97 Stunden 62 Prozent 3. Platz Brilon-Thülen (Nordrhein-Westfalen) 99 Stunden 74 Prozent

Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatswertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:

Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse.

Meteorologe Hermann Kehrer

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 02.10.2015

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst