Deutschlandwetter im Juni 2015:

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Juni 2015* 1. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 19,0°C Abweich. +1,2 Grad 2. Platz Konstanz (Baden-Württemberg) 18,9°C Abweich. +2,6 Grad 3. Platz Mannheim (Baden-Württemberg) 18,8°C Abweich. +1,2 Grad

Besonders kalte Orte im Juni 2015* 1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 11,5°C Abweich. +0,4 Grad 2. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 12,0°C Abweich. +0,4 Grad 3. Platz Carlsfeld (Sachsen) 12,3°C Abweich. +1,0 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Juni 2015** 1. Platz Benediktbeuern (Bayern) 242,2 l/m² 115 Prozent 2. Platz Marktschellenberg (Bayern) 231,2 l/m² 113 Prozent 3. Platz Kreuth-Glashütte (Bayern) 210,6 l/m² 83 Prozent

Besonders trockene Orte im Juni 2015** 1. Platz Schwartau, Bad-Groß Parin (Schleswig-Holstein) 14,3 l/m² 23 Prozent 2. Platz Seedorf, Kreis Segeberg-Blomnath (Schleswig-Holstein) 15,1 l/m² 22 Prozent 3. Platz Lübeck-Blankensee (Schleswig-Holstein) 15,3 l/m² 24 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Juni 2015** 1. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 265 Stunden 99 Prozent 2. Platz Rostock-Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern) 259 Stunden 105 Prozent 3. Platz Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorpommern) 248 Stunden 94 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im Juni 2015** 1. Platz Braunlage (Niedersachsen) 140 Stunden 73 Prozent 2. Platz Carlsfeld (Sachsen) 159 Stunden 95 Prozent 3. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 164 Stunden 90 Prozent

Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatswertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:

Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse.

Detaillierte Informationen zu rund 400 ausgewählten Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes finden Sie im Wettershop des DWD unter http://www.dwd-shop.de/index.php/wetterrueckblick2015.htm.l

Meteorologe Denny Karran

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 02.07.2015

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst