Weißer Sonntag?!

Am kommenden Sonntag feiert die katholische Kirche das Ende der hoch-feierlichen Osterwoche mit dem "Weißen Sonntag" (Barmherzigkeitssonntag, 1. Sonntag nach Ostern), an dem viele Kommunionen stattfinden. Der Name dieses Sonntags rührt noch aus der Zeit der frühen Kirche her, in der die an Ostern Getauften ihr weißes Gewand acht Tage später, also am Ende des Weißen Sonntags ablegten. Doch wird der Sonntag auch weiß - zumindest auf einigen Berggipfeln durch Schneefall oder wird der Tag besonders hell (Sonnenbrillenwetter)?

Noch ist Hoch OSTRA, das sich von Nordafrika über den Mittelmeerraum bis nach Polen erstreckt, für das Wetter in Deutschland verantwortlich. Dabei gelangt an der Westflanke mit einer südwestlichen Strömung warme Luft über Spanien und Frankreich hinweg zu uns. Aber bereits in der Nacht zum Samstag schwindet der Einfluss und das Hochdruckgebiet zieht nach Südosten ab. Danach beeinflusst Tief ROLAND - momentan noch über dem Nordatlantik - unser Wetter und mit einer westlichen Strömung gelangt bis Sonntag wieder etwas kühlere Luft vor allem in die Nordhälfte Deutschlands.

Dabei wird es auch wieder wolkiger. Nur der Südwesten und die Alpenregion können sich bei einem weiterhin nur gering bewölkten Himmel über mehr Sonne freuen. Wo gerade keine dicken Wolken den Himmel trüben, wäre eine Sonnenbrille ein guter Augenschutz vor der Helligkeit.

Es bleibt aber leider nicht überall trocken. Vor allem zur Nordsee hin regnet es ab den Mittagsstunden verstärkt schauerartig. Auch in den anderen Landesteilen, vor allem in der Mitte, kann sich der ein oder andere schwache Schauer bilden und für ein paar Tropfen sorgen. Doch zu Schneefall wird es selbst auf den höchsten Bergen Deutschlands nicht kommen. Somit kann man einen dbzgl. "weißen" Sonntag nur in den hochalpinen Regionen erleben, in denen noch eine Schneedecke vorhanden ist, wie z. B. auf der Zugspitze mit einer momentanen Schneehöhe von immerhin noch 4,85 Metern.

Falls sich der ein oder andere noch fragen mag, wie er sich am Sonntag kleiden soll: Die Temperaturen fallen mit 13 Grad an den Küsten und bis zu 20 Grad im Oberrheingraben nicht mehr ganz so warm wie am heutigen Freitag aus. Gefühlt wird es zumindest mit einem stark böigen Wind in Schauern und an der Küste noch etwas kühler, vor allem in Verbindung mit dem Niederschlag.

M.Sc.-Met. Anna Wieczorek

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 10.04.2015

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst