Bundesliga im weißen Kleid? Dieses Wochenende ist es wieder so weit. Die Fußball Bundesliga startet in die Rückrunde. Dabei stehen gleich zu Beginn zahlreiche Spitzenbegegnungen auf dem Programm. Schon am Freitagabend empfängt der Tabellenzweite aus Wolfsburg den unangefochtenen Spitzenreiter aus München. Während die Bayern die Liga auf Langeweile einstimmen wollen, wittert der VFL noch mal seine Chance, sich etwas heranzupirschen. Am Samstag empfangen die Leverkusener die kriselnden Dortmunder, die Schalker Knappen die Fußballer aus Hannover und die Schwaben aus Stuttgart die Fohlen aus Gladbach. Alle Partien gleich mit wegweisender Brisanz. Ansonsten erhoffen sich die Kicker aus der Mainmetropole Frankfurt beim Tabellenletzten in Freiburg sowie auch die Neulinge aus Paderborn in Mainz erneut einen guten Start. Gleichermaßen richtet sich der Blick vieler Fußballfans am Wochenende in den Norden des Landes. Dort trifft am Samstag in Hamburg der schwankende Bundesliga Dino auf die karnevalserprobten Geißböcke aus Köln, sowie am Sonntag in Bremen die Kellerkinder aus Bremen und Berlin aufeinander. Auch die sonntägliche Partie in Augsburg, wo mit Augsburg und Hoffenheim zwei aufstrebende und durchaus zu überraschende Mannschaften aufeinandertreffen, verspricht Spannung. Allerdings scheint sich das Wetter nicht an das Ende der Bundesliga Winterpause zu halten und stattdessen noch mal richtig mit winterlichen Bedingungen durchzustarten. Dabei sorgt die nach Deutschland eingeflossene, hochreichend kalte Meeresluft polaren Ursprungs bis auf weiteres für einen unbeständigen Wettercharakter mit Schneefällen zunehmend bis in tiefe Lagen. Das Ganze bei nasskalten Temperaturen um bzw. nur wenig über dem Gefrierpunkt. Doch was erwartet die Spieler im Detail? Am Freitagabend in Wolfsburg besteht vor allem zu Spielbeginn noch die Möglichkeit von kurzen Schneeschauern. Diese ziehen jedoch allmählich ostwärts ab und die Wolken können nachfolgend vielleicht sogar etwas auflockern. Die Temperaturen bewegen sich dabei um den Gefrierpunkt. Am Samstagnachmittag sind die Temperaturen zwar meist etwas höher, doch vielerorts fallen Niederschläge. In Hamburg zum Beispiel muss bei Temperaturen um 2 Grad mit Schnee und Schneeregen gerechnet werden. Auch im Ruhrgebiet sind bei etwa 3 Grad kurze Schauer, die meist als Regen fallen, nicht völlig ausgeschlossen. Jedoch hat dort die Sonne eine Chance. Auch weiter nach Süden, vom Rhein-Main-Gebiet (Mainz) bis in den Breisgau (Freiburg), sind bei wechselnder Bewölkung und nasskalten 2 bis 3 Grad Regen- oder Schneeregenschauer zu erwarten. Dagegen bleibt es am Fußballnachmittag in Stuttgart bei etwa gleicher Temperatur und nur geringer Schauerneigung wohl weitgehend trocken. Häufig hängen aber dichte Wolken am Himmel und lassen der Sonne nur wenig Platz. Zum einstigen Topspiel Leverkusen gegen Dortmund, indem die schwarz-gelben Borussen endlich einen Schritt aus dem Tabellenkeller machen wollen, wechseln sich aufgelockerte und dichtere Bewölkungsabschnitte ab. Auch kurze Schneeregen- oder Schneeschauer sind bei Temperaturen um 1 Grad möglich. Am Sonntag dann das gleiche Bild. Weiter wechselhaft mit Schauern. Während am Nachmittag in Bremen bei Temperaturen um 3 Grad jedoch nur selten mit Regen- oder Schneeregenschauern zu rechnen ist, liegt die Wahrscheinlichkeit für Niederschläge am Abend in Augsburg etwas höher. Bei Temperaturen im leichten Frostbereich fallen diese dort dann auch als Schnee. Dank der Rasenheizung sollte sich jedoch das Grün des Rasens gegen das Weiß der Schneeflocken durchsetzen. Dipl.-Met. Lars Kirchhübel Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 30.01.2015 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst