Deutschlandwetter im Dezember 2014:
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD
in Deutschland.
Besonders warme Orte im Dezember 2014*
1. Platz Helgoland (Schleswig-Holstein) 5,9°C Abweich. +1,5 Grad
2. Platz Köln-Stammheim (Nordrhein-Westfalen) 5,2°C Abweich. +1,3
Grad
3. Platz Borkum-Flugplatz (Niedersachsen) 5,0°C Abweich. +1,8
Grad
Besonders kalte Orte im Dezember 2014*
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) -1,1°C Abweich. +0,6
Grad
2. Platz Carlsfeld (Sachsen) -1,1°C Abweich. +1,6 Grad
3. Platz Neuhaus am Rennweg (Thüringen) 1,0°C Abweich. +1,8 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Dezember 2014**
1. Platz Braunlage (Niedersachsen) 247,2 l/m² 165 Prozent
2. Platz Wittenborn (Schleswig-Holstein) 233,0 l/m² 292 Prozent
3. Platz Baiersbronn-Ruhestein (Baden-Württemberg) 232,8 l/m² 124
Prozent
Besonders trockene Orte im Dezember 2014**
1. Platz Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) 19,2 l/m² 74 Prozent
2. Platz Manschnow (Brandenburg) 21,8 l/m² 64 Prozent
3. Platz Ihringen (Baden-Württemberg) 22,9 l/m² 58 Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Dezember 2014**
1. Platz Borkum-Flugplatz (Niedersachsen) 44 Stunden 132 Prozent
2. Platz München-Stadt (Bayern) 44 Stunden 81 Prozent
3. Platz Chieming (Bayern) 43 Stunden 75 Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Dezember 2014**
1. Platz Weiden (Bayern) 4 Stunden 11 Prozent
2. Platz Simbach/Inn (Bayern) 5 Stunden 14 Prozent
3. Platz Pommelsbrunn-Mittelburg (Bayern) 5 Stunden 14 Prozent
Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatswertes zum vieljährigen
Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode,
normal = 100 Prozent).*
Meteorologe Hermann Kehrer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 04.01.2015
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst