Deutschlandwetter im Jahr 2014 Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland Besonders warme Orte im Jahr 2014* 1. Platz Köln-Stammheim (Nordrhein-Westfalen) 12,5°C Abweich. +1,8 Grad 2. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 12,5°C Abweich. +2,1 Grad 3. Platz Frankfurt am Main-Westend (Hessen) 12,4°C Abweich. +2,2 Grad Besonders kalte Orte im Jahr 2014* 1. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 6,8°C Abweich. +2,4 Grad 2. Platz Carlsfeld (Sachsen) 6,8°C Abweich. +2,4 Grad 3. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 7,0°C Abweich. +2,1 Grad Besonders niederschlagsreiche Orte im Jahr 2014** 1. Platz Marktschellenberg (Bayern) 1955,0 l/m² 109 Prozent 2. Platz Baiersbronn-Ruhestein (Baden-Württemberg) 1895,5 l/m² 94 Prozent 3. Platz Aschau-Stein (Bayern) 1868,4 l/m² 85 Prozent Besonders trockene Orte im Jahr 2014** 1. Platz Angermünde (Brandenburg) 404,4 l/m² 76 Prozent 2. Platz Berlin-Tempelhof 420,1 l/m² 72 Prozent 3. Platz Manschnow (Brandenburg) 422,6 l/m² 95 Prozent Besonders sonnenscheinreiche Orte im Jahr 2014** 1. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 2034 Stunden 113 Prozent 2. Platz Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorpommern) 2012 Stunden 110 Prozent 3. Platz Rostock-Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern) 1921 Stunden 114 Prozent Besonders sonnenscheinarme Orte im Jahr 2014** 1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 1258 Stunden 93 Prozent 2. Platz Braunlage (Niedersachsen) 1334 Stunden 91 Prozent 3. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 1346 Stunden 95 Prozent Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt. * Jahresmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt ** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Jahreswertes zum vieljährigen Mittelwert der jeweiligen Station (normal = 100 Prozent) Meteorologe Hermann Kehrer Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 02.01.2015 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst